
| 08:45 | Ankommen Eintritt in den virtuellen Raum |
| 09:00 | Begrüßung Petra Ott-Ordelheide , Dorothee Berief |
| 09:15 | VORTRÄGE Genetische Diagnostik: Wieso, weshalb, warum? Anna Rada |
| 10:00 | PAUSE |
| 10:15 | Transition im stationären Setting - Erfahrungen der Station für "Junge Erwachsene mit Epilepsie (JEEP) Michael Ritze |
| 11:00 | PAUSE |
| 11:15 | "... und dann auch noch Epilepsie!" - Herausforderungen des Jugendalters Hedwig Freitag |
| 12:00 | MITTAGSPAUSE |

| 13:00 | WORKSHOPS (Teilgruppen) |
| 1a | Beratung zu SUDEP Susanne Axer und Ahmed Gaballa, Bielefeld 2a | Berufsbildungswerk Bethel – ganzheitliche Förderung, individuelle Unterstützung, Brücke zum Arbeitsmarkt Anika Lachmuth-Karasch u. Kolleg/-innen, Bielefeld 3a | Geschlechterspezifische Aspekte Verena Gaus, Berlin |
|
| 14:15 | Rückkehr ins Plenum und PAUSE |
| 14:30 | Aufteilung in Workshops - 2. Runde |
| 14:45 | 1b | Transition von Jugendlichen mit Epilepsie – Wie kann Teilhabe gelingen? Pädagogische, heilpädagogische und berufliche Perspektive Karola Fritzsche, Sabine Brückner, Radeberg/Kleinwachau 2b | Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum Transition? Erfahrungen zur Etablierung einer Transitionssprechstunde Irene Steiner- Wilke, Tübingen 3b | Das neue Epilepsie-Schulungsprogramm „famoses pro Jugend“ Susanne Axer, Bielefeld |
| 16:00 | Rückkehr ins Plenum | Reflexion + Abschluss |
| 16:20 | Ende der Fachtagung |